Vor einigen Tagen sind wir bei unseren Internetrecherchen über ein sehr interessantes Luftbett-Modell des namhaften Herstellers „Intex“ gestolpert.
Das Luftbett mit der Typbezeichnung 66928 Downy Green Full* besitzt eine integrierte Fußpumpe und kann ohne Stromquelle und ohne Zuhilfenahme einer externen Pumpe binnen wenigen Minuten aufgeblasen werden.
Da wir unbedingt erfahren wollten, wie dieses Luftbett genau aufgebaut ist, haben wir kurzerhand beschlossen, es uns näher anzuschauen und es einem Test unterziehen, um einen persönlichen Eindruck über die Eigenschaften und Funktionen zu bekommen.
In diesem Artikel möchten wir über unsere persönlichen und Eindrücke mit diesem Luftbett-Modell berichten.
Testbericht – Intex Luftbett „Downy Green Full, mit Fußpumpe“
Dieses Luftbett hat zugegebenermaßen unsere Neugier geweckt, da wir vorher noch kein anderes Modell gesehen haben, das ebenfalls über eine integrierte Fußpumpe verfügt.
Wir haben uns prompt dazu entschlossen, dieses Luftbett einem Praxistest zu unterziehen, um selbst zu erfahren, wie es funktioniert und natürlich um unsere Eindrücke und Erkenntnisse auch an unsere Besucher weiterzugeben.
In diesen Test erfahren Sie, wie unsere Erfahrungen und Eindrücke mit diesem Luftbett waren, bezogen auf:
– Lieferumfang
– Funktionsweise
– Material + Größe
– Belastbarkeit
Lieferumfang
Da sich die Kosten für das Luftbett im Rahmen hielten (rund 20€), haben wir es uns über den bekannten Online-Shop „Amazon.de“ bestellt.
Bereits am nächsten Tag hat der Postbote bei uns geklingelt und das bestellte Luftbett abgegeben. Das Luftbett war bruchsicher verpackt und kam in einem Originalkarton des Herstellers bei uns an.
Im Lieferumfang war folgendes enthalten:
– Ein Reparaturflicken
– Eine Gebrauchsanleitung
Material, Größe und Belastbarkeit
Das Luftbett-Modell „Downy Green“ gab es zum Zeitpunkt unserer Bestellung (12/2016) auf Amazon.de in vier unterschiedlichen Größen zu kaufen:
– Format: 76 x 191 x 22 cm (kleines Single-Bett)
– Format: 99 x 191 x 22 cm (Single-Bett)
– Format: 137 x 191 x 22 cm (größeres Single-Bett)*
– Format: 152 x 203 x 22 cm (Queen-Bett)
Nach ein paar Überlegungen haben wir uns schließlich für das oben mit einem Sternchen (*) markierte Single-Size Luftbett im Format 137 x 191 x 22 cm entschieden.
Auf dem Boden ausgebreitet und voll aufgeblasen wirkt die Matratze schon recht groß und großzügig für nur eine Person. Eine Person mit normaler bis leicht-kräftiger Körperstatur kann bequem darauf Platz nehmen.
Wie fast alle modernen Luftbetten, besitzt auch dieses Modell eine wellenartige Luftkammer-Konstruktion und eine hautsympathische und wasserabweisende Oberflächenbeschichtung (fühlt sich samtig-weich an). Diese Eigenschaften sorgen für einen sehr angenehmen Liegekomfort.
Die max. Belastungsgrenze beträgt lt. Hersteller ca. 136,0 kg. Ich habe hier einen Belastungstest gemacht, und mich selbst (mein Gewicht zum Zeitpunkt des Test: 89,0 kg) auf die voll-aufgepumpte Matratze gelegt. Natürlich habe ich mich vorsichtig draufgelegt – man sollte hier nicht draufspringen oder sich aus hoher Entfernung drauffallen lassen.
Das Ergebnis: Das Luftbett konnte mich problemlos tragen, ohne die Form zu verlieren. Ich konnte mich problemlos drehen und wenden können, ohne dass sich mein Körper an bestimmten Stellen durch die Matratze bis zum Boden durchgedrückt hat.
Info: Ich hatte noch überlegt, ob ich das Luftbett an seine Grenzen bringen soll, indem sich meine Frau (58,0 kg) ebenfalls drauflegt – davon habe ich jedoch Abstand genommen, um die Matratze nicht evtl. dauerhaft zu beschädigen (wir zusammen würden 147,0 kg wiegen und die Matratze um 11,0 kg überstrapazieren).
Das Aufblasen/Ablassen, die Pumpe und das Ventil
Hier kommt nun die große Besonderheit dieses Luftbetts: Das Modell besitzt eine integrierte Luftpumpe im Inneren der Matratze, die mit dem Fuß betätigt werden kann.
Es handelt sich hierbei um eine kreisrunde, ca. 20cm breite Fußpumpe, die ins Innere (in eine Ecke) der Matratze eingearbeitet ist. Sie wird durch wiederholten Druck von oben zusammengedrückt und wieder losgelassen – dabei zieht die Pumpe durch das Ventil Luft von außen und pumpt diese schnell ins Matratzeninnere.
Funktionsweise der Fußpumpe:
Um das Luftbett mit der tellergroßen Fußpumpe aufzublasen, muss man die Matratze zunächst auf den Rücken drehen und das seitliche Hauptventil verschließen. Dann müssen die zwei Ventilkappen der Fußpumpe entfernt werden, so dass die Pumpenöffnung offen und frei liegt.
Anschließend kann man entweder mit dem Fuß oder mit der flachen Hand den Pumpprozess starten. Hierbei muss man mit dem Fuß von oben wiederholt, mittig auf die Öffnung drücken. Beim Herunterdrücken wird so die Luft aus der Pumpenkammer ins Bettinnere gepresst (=> wichtig: der Fuß sollte dabei die Öffnung komplett überdecken – sonst entweicht die Luft nach Außen!). Sobald man den Fuß wieder abhebt, bäumt sich die Luftkammer wieder auf und läuft dabei mit wieder mit neuer Luft voll.
Der Aufblasprozess hat bei mir reibungslos funktioniert und dauerte in etwa 10 Minuten. Alternativ kann man das Luftbett auch mit dem Mund oder mit einer externen Luftpumpe befüllen. Dies ist sehr hilfreich, falls die integrierte Fußpumpe doch einmal (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit) kaputtgehen sollte.
Bilder des Test-Objekts und die wichtigsten Extras auf einen Blick:
Nachfolgend ein paar Bilder des durch uns getesteten Luftbetts:
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-1.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-2.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-3.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-4.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-5.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-6.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-7.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-8.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-9.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-10.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-11.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-12.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-13.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-14.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-15.jpg)
![](http://www.luftbett-infos.de/wp-content/uploads/2016/12/luftbett-test-downy-green-241216-16.jpg)
Video-Vorstellung und Mitschnitt – „Intex Luftbett – Downy Green Full, mit Fußpumpe“:
Um Ihnen einen noch besseren und genaueren Eindruck von diesem Luftbett-Modell zu vermitteln, haben wir eine 1-minütige Video-Dokumentation darüber gedreht. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen 😉
Testergebnis, Fazit und Zusammenfassung
Unser Gesamteindruck war durchweg positiv:
Das Luftbett bietet eine schnelle und einfache Aufblasfunktion (ohne Strom / ext. Pumpe) und ermöglicht auch einen problemlosen Einsatz im Freien. Durch die Unabhängigkeit von Strom und aufgrund der olivgrünen Farbe eignet es sich ideal als Camping-, Zelt- und Ausflugs-Bett.
Die großzügige und 22cm hohe Liegefläche bietet einer Person reichlich Platz. Die beschichtete Matratzenoberfläche fühlt sich samtig weich an und sorgt für ein wohliges Liegegefühl.
Alles in allem ist es ein sehr praktisches Luftbett für den Innen- und Außenbereich, das für kleines Geld erhältlich ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut – eine klare Weiterempfehlung durch uns!
Hier können Sie das beschriebene Produkt kaufen*: